Die Symposien
Die vom Forum Technologie veranstalteten Tagungen behandeln Themen zu aktuellen technischen Entwicklungen auf wissenschaftlichem und zugleich allgemein verständlichem Niveau. Sie richten sich somit sowohl an Expertinnen und Experten als auch an die interessierte Öffentlichkeit. Besonders willkommen sind interessierte Schülerinnen und Schüler der höheren Klassen als künftige Berufsgeneration sowie Lehrkräfte in ihrer Rolle als wichtige Multiplikatoren.
2024: Quantentechnologien: Erwartungen an eine wichtige Zukunftstechnologie
Freitag, 12. April 2024, 13.30 bis 17.30 Uhr, BAdW und im Livestream
Veranstalter:
BAdW (Forum Technologie), in Kooperation mit dem Munich Quantum Valley (MQV)
Organisatoren des Symposiums:
Prof. Dr. Rudolf Gross (BAdW/WMI, TU München und MQV) und Prof. Dr. Dieter Kranzlmüller (BAdW/LRZ und LMU München)
Videos aus dem Livestream (Moderator: R. Gross):
- Präzisionsspektroskopie: Grundlage und Anwendung in modernen Quantentechnologien
Prof. Dr. Tanja Mehlstäubler, Physikalisch-Technische Bundesanstalt Braunschweig und Institut für Quantenoptik der Leibniz Universität Hannover - Zum Quanteninternet
Prof. Dr. Gerhard Rempe, Max-Planck-Institut für Quantenoptik, Garching - Quantensensoren aus Diamant
Prof. Dr. Christian Degen, Eidgenössische Technische Hochschule (ETH) Zürich - Quantencomputer – Rechenkunst mit Quantenphysik
Prof. Dr. Rainer Blatt, Universität Innsbruck, Österreichische Akademie der Wissenschaften und Alpine Quantum Technologies GmbH - Quantentechnologien - zwischen überzogenen Hoffnungen und nützlichen Anwendungen.
Podiumsdiskussion mit: Prof. Dr. Rainer Blatt / Prof. Dr. Immanuel Bloch, Max-Planck-Institut für Quantenoptik und LMU München; Repräsentant von Munich Center for Quantum Science and Technology (MCQST) und Munich Quantum Valley (MQV) / MinDirig. Michael Greiner, Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst / Dr.-Ing. Reinhard Ploss, Repräsentant von Quantum Technology & Application Consortium (QUTAC).
Moderation: Dr. Jeanne Rubner, TU München
2023: Energieträger Wasserstoff: größte Erwartungen an das kleinste Molekül
Freitag, 28. April 2023, 13.30 bis 17.30 Uhr, BAdW und im Livestream
Veranstalter:
BAdW (Forum Technologie), in Kooperation mit der Forschungsstelle für Energiewirtschaft (FfE) e.V.
Organisator des Symposiums:
Prof. Dr.-Ing. Ulrich Wagner (TU München und Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.V.)
Videos aus dem Livestream (Moderator: U. Wagner):
- Chemische Wasserstoffspeicherung – Schlüsseltechnologie einer nachhaltigen Wasserstoffwirtschaft
Prof. Dr. Peter Wasserscheid, BAdW, FAU Erlangen-Nürnberg und Forschungszentrum Jülich/Helmholtz-Institut Erlangen-Nürnberg - PEM-Brennstoffzellen für Mobilitätsanwendungen
Anne Berger M.Sc., TU München, Garching - Die energetische Transformation in der Chemischen Industrie – ein Praxisbericht
Stefan Henn, Wacker-Chemie AG, Burghausen - Die Material-Beschleunigungs-Plattform AMANDA – wie Roboter die Entwicklung von maßgeschneiderten Werkstoffen beschleunigen
Prof. Dr. Christoph J. Brabec, FAU Erlangen-Nürnberg und Forschungszentrum Jülich/Helmholtz-Institut Erlangen-Nürnberg - Treibhausgasneutralität und Ressourcenbedarf – Voraussetzungen für ein zukunftsfähiges Energiesystem
Dr.-Ing. Anika Neitz-Regett, Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.V., München - Kann die Energiewende in Deutschland gelingen?
Prof. Dr. Harald Lesch, LMU München
2022: Künstliche Intelligenz: Maschinelles Lernen und Mustererkennung
Freitag, 22. Juli 2022, 13.30 bis 17.20 Uhr, BAdW und im Livestream
Organisatoren des Symposiums:
Prof. Dr. Daniel Cremers (TU München) und Prof. Dr.-Ing. Marc Stamminger (FAU Erlangen-Nürnberg)
Videos aus dem Livestream (Moderator: M. Stamminger):
- Künstliche Intelligenz und Computer Vision
Prof. Dr. Daniel Cremers, BAdW und TU München - Hybride KI - der Schlüssel zur Blackbox?
Prof. Dr.-Ing. Andreas Maier, FAU Erlangen-Nürnberg - Sozial-interaktive Künstliche Intelligenz: Anfänge, aktuelle Entwicklungen und Zukunftsperspektiven
Prof. Dr. Elisabeth André, BAdW und Universität Augsburg - KI für das Gesundheitssystem der Zukunft
Prof. Dr. Björn Eskofier, FAU Erlangen-Nürnberg
Artikel in AkademieAktuell 3.2022: (PDF) - Automatische Erschließung von Musikdaten
Prof. Dr. Meinard Müller, FAU Erlangen-Nürnberg und International Audio Laboratories, Erlangen - Artificial Intelligence for Perceiving 3D Environments
Prof. Dr. Angela Dai, TU München
2021: Virtuelle Welten: Visualisierung in der Datenverarbeitung
Freitag, 29. Oktober 2021, 10.20 bis 18.10 Uhr, Leibniz-Rechenzentrum der BAdW, aufgrund der Corona-Pandemie im Rahmen des Schülerprogramms (nicht öffentlich).
Organisatoren des Symposiums:
Prof. Dr. Arndt Bode (BAdW) und Prof. Dr. Dieter Kranzlmüller (LRZ und LMU München)
Vorträge:
- Visualisierung und virtuelle Realität
Prof. Dr. Dieter Kranzlmüller, BAdW, LRZ und LMU München - Moderne Videokommunikation oder: Wie geht das Kamel durch ein Nadelöhr?
Prof. Dr. André Kaup, BAdW und FAU Erlangen-Nürnberg - Erstellen und Editieren von Bildern und Videos mit künstlicher Intelligenz
Prof. Dr. Matthias Nießner, TU München - Zum Golfspielen auf den Mond - Virtuelle Museumswelten am Deutschen Museum
Andrea Geipel, Deutsches Museum München, VRlab - Molekulare Bildgebung und Therapie
Prof. Dr. Martthias Eiber, Klinikum rechts der Isar der TU München
Interaktive Präsentationen:
- Lea Weil (LRZ): Augmented Reality (AR) für den Umweltschutz
- Elisabeth Mayer (LRZ): Erforschung und Projektentwicklung von Virtual Reality (VR)
- Daniel Kolb, M.Sc. (LRZ): Virtual Reality gegen das Vergessen
2019: Kernspin – Physikalische Grundlagen und Anwendungen im Alltag
Freitag, 5. April 2019, 13.30 bis 17.15 Uhr, BAdW
Organisatoren des Symposiums:
Prof. Dr. Markus Schwoerer (Univ. Bayreuth) und Prof. Dr. Gerhard Abstreiter (TU München)
Vorträge:
- Was ist und wozu dient der Kernspin? (PDF)
Prof. Dr. Markus Schwoerer, BAdW und Univ. Bayreuth - Grundlagen der Kernspinresonanzspektroskopie zur Strukturaufklärung von Biomakromolekülen
Prof. Dr. Bernd Reif, TU München, Helmholtz Zentrum München und Bayer. NMR-Zentrum, Garching - Atomuhren: der Kernspin als Unruh (PDF)
Dr. Ekkehard Peik, Physikalisch-Technische Bundesanstalt, Braunschweig
Artikel in AkademieAktuell 3.2019: Forschung: optische Uhren (PDF) - Die Kernspintomographie und ihre Bedeutung in der Medizin
Prof. Dr. Claus Zimmer, Klinikum rechts der Isar der TU München - Quantensensoren für die Kernspinresonanz
Prof. Dr. Jörg Wrachtrup, Univ. Stuttgart und MPI für Festkörperforschung, Stuttgart
Kurzbeiträge:
Blickpunkt Kernspin: Junge Wissenschaftler berichten aus ihrem Alltag
- Dr. Anne Schütz (TU München und Bayer. NMR-Zentrum): Biomakropolymere in Bewegung: Dynamikmessungen mit NMR
- Dr. Kai Müller (TU München und BAdW/Junges Kolleg): Elektronenspins und Kernspins in Halbleiter-Nanostrukturen
2018: Informationsübertragung mit Photonen
Freitag, 20. April 2018, 13.30 bis 17.20 Uhr, BAdW
Organisatoren des Symposiums:
Prof. Dr. Gerhard Kramer (TU München) und Prof. Dr. Johannes Huber (FAU Erlangen-Nürnberg)
Vorträge:
- Mit Licht und Glas zu Petabit-Kommunikationsnetzen (PDF)
Dr. Peter Winzer, Bell Labs Nokia, USA - Optische Kommunikation für Satelliten
Prof. Dr. Christoph Günther, DLR, Oberpfaffenhofen, und TU München - Geheime Information - Sicherheit durch Quanten
Dr. Christian Müller-Hirschkorn, MPI für die Physik des Lichts, Erlangen - Fluch und Segen moderner Kommunikationstechniken aus Sicht der Sozialpsychologie
Prof. Dr. Dieter Frey, BAdW und LMU München
Kurzbeiträge:
- Blickpunkt Nachrichtentechnik: Aus dem Alltag junger Wissenschaftler im Studium, vor der Promotion und im Beruf
mit Dr. Tobias Fehenberger (TU München), Dr. Beril Inan (Europäisches Patentamt) und Ginni Khanna, M. Sc. (PDF) (TU München)
2017: Energiewende in voller Fahrt – wer stellt die Weichen?
Freitag, 7. April 2017, 13.00 bis 17.00 Uhr, BAdW
Veranstalter:
BAdW (Forum Technologie) und Forschungsstelle für Energiewirtschaft (FfE) e.V.
Organisator des Symposiums:
Prof. Dr.-Ing. Ulrich Wagner (TU München und Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.V.)
Vorträge:
- Die Rolle der Stadtwerke in der Energiewende (PDF)
Dr. Florian Bieberbach, Stadtwerke München GmbH - Energiewende aus Sicht eines Automobilherstellers und Mobilitätsanbieters
Dr.-Ing. Marcus Bollig, BMW AG - Forschung für das zukünftige Energiesystem
Prof. Dr. Peter Wasserscheid, FAU Erlangen-Nürnberg - Was geht uns die Energiewende an? (PDF)
Prof. Dr. Harald Lesch, LMU München
Elevator Pitches (PDF):
- Effiziente Energieanwendung (Dipl.-Ing. Franziska Biedermann, FfE GmbH)
- Netze und Speicher (Dipl.-Ing. Florian Samweber und Dr. Christoph Pellinger, FfE e.V.)
- Mobilität und Gebäude (Andrej Guminski M.Sc., FfE GmbH, Dipl.-Ing. Florian Sänger, TUM)
- Modellierung von Energiesystemen (Felix Böing M.Sc., FfE e.V., Dipl.-Ing. Benedikt Eberl, FfE GmbH)
- Energiemodelle und Digitalisierung (Dipl.-Phys. Tobias Schmid und Dipl.-Ing. Simon Köppl, FfE e.V.)
Kurztexte zu den Vorträgen und Elevator Pitches (PDF)
Artikel in AkademieAktuell (04-2017)
2016: Forschung mit Satelliten
Freitag, 22. April 2016, 13.30 bis 17.45 Uhr, BAdW
Organisator des Symposiums:
Prof. Dr.-Ing. Reinhard Rummel (TU München)
Vorträge:
- NetSat: durch Zusammenarbeit erzielen Kleinst-Satelliten starke Leistungen (PDF)
Prof. Dr. Klaus Schilling, Universität Würzburg - Auf den Millimeter genau – die Erde aus dem Weltraum mit Radar vermessen (PDF)
Prof. Dr.-Ing. Richard Bamler, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) und TU München - Von Pionieren, Kundschaftern und Kurieren – was uns Satellitenmissionen über die Physik von Planeten erzählen (PDF)
Prof. Dr. Roland Pail, TU München - Astronomische Forschung mit weltraumgestützten Teleskopen (PDF)
Prof. Dr. Reinhard Genzel, Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik - Satellitenkommunikation mit Licht – zu höchsten Datenraten und perfekter Sicherheit (PDF)
Prof. Dr. Christoph Günther, DLR und TU München - Von der Wissenschaft für die Wissenschaft: Das Satellitennavigationssystem Galileo (PDF)
Prof. Dr.-Ing. Günter W. Hein, Universität der Bundeswehr München
Artikel in AkademieAktuell (04-2016)
2015: Von Alzheimer bis Spinnenseide: Proteinfaltung im Blick der Forschung
Freitag, 17. April 2015, 13.30 bis 17.45 Uhr, BAdW
Organisatoren des Symposiums:
Prof. Dr. Horst Kessler und Prof. Dr. Johannes Buchner (TU München)
Vorträge:
- Faltung und Fehlfaltung von Proteinen in Organismen
Prof. Dr. Walter Neupert, Max-Planck-Institut für Biochemie - Chaperone, Helfer der Proteinfaltung
Prof. Dr. Johannes Buchner, TU München - Studium der Proteinfaltung am einzelnen Molekül
Prof. Dr. Matthias Rief, TU München - Das Geheimnis der Arachne: das Phänomen Spinnenseide (PDF)
Prof. Dr. Horst Kessler, TU München - Alzheimer – eine heimtückische Erkrankung wird entschlüsselt
Prof. Dr. Christian Haass, LMU München und DZNE e.V. - Typ II Diabetes, eine Faltungskrankheit
Dr. Siegfried Ussar, Helmholtz Zentrum München)
Artikel in AkademieAktuell (03-2015)
2014: Wie viel Patentschutz braucht die Gesellschaft?
Freitag, 30. Mai 2014, 13.30 bis 17.45 Uhr, BAdW
Organisatoren des Symposiums:
Prof. Dr. Arnold Picot (LMU München), Prof. Dr. Josef Drexl (Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb) und Prof. Dr. Joachim Hagenauer (TU München)
Vorträge:
- Patente – Fluch oder Segen für den Innovationsstandort Deutschland? (PDF)
Prof. Dr. Dietmar Harhoff, Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb - Erfindungen, die Geschichte machten – und was wir daraus lernen können (DPF)
Prof. Dr. Ulrich Wengenroth, TU München - mp3: eine deutsche Erfolgsgeschichte mit Patenten
Dr.-Ing. Bernhard Grill, Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen, Erlangen - Strategischer Einsatz von Patenten: Patentkriege um Mobiltelefone (PDF)
Prof. Dr. Josef Drexl, Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb - Panta rhei – Alles fließt: Patente in den Biowissenschaften (PDF)
Cornelia Rudloff-Schäffer, Präsidentin Deutsches Patent- und Markenamt
Artikel in AkademieAktuell (04-2014)
2013: Think big – Großgeräte in der Physik
Freitag, 19. April 2013, 13.30 bis 17.30 Uhr, BAdW
Organisatoren des Symposiums:
Prof. Dr. Andrzej Buras und Prof. Dr. Stephan Paul (TU München)
Vorträge:
- Die Erforschung des Universums – Warum wir große Forschungsgeräte bauen (PDF)
Prof. Dr. Stephan Paul, TU München - Himmelsbeobachtungen verändern unser Weltbild (PDF)
Prof. Dr. Bruno Leibundgut, Europäische Südsternwarte (ESO) - Licht im Dunkel – Neutronen für Grundlagenforschung, Ingenieurwissenschaften und Medizin (PDF)
Prof. Dr. Winfried Petry, TU München - Kernfusion – die Energiequelle der Sterne auf der Erde nutzen (PDF)
Prof. Dr. Sibylle Günter, Max-Planck-Institut für Plasmaphysik - Eine kleine Reise durch die Welt der Teilchen (PDF)
Dr. Jennifer Girrbach, TU München - Die Suche nach dem Higgs-Boson und mehr am LHC (PDF)
Dr. Peter Jenni, European Organization for Nuclear Research (CERN)
Artikel in AkademieAktuell (02-2013)
2012: Sicherheit und Vertrauen im Internet
Freitag, 11. Mai 2012, 13.00 bis 17.00 Uhr, BAdW
Veranstalter:
BAdW (Forum Technologie), Leibniz-Rechenzentrum der BAdW (LRZ), AISEC – Fraunhofer Einrichtung für Angewandte und Integrierte Sicherheit
Organisatoren des Symposiums:
Prof. Dr. Arndt Bode (TU München und BAdW/LRZ) und Prof. Dr. Claudia Eckert (TU München und Fraunhofer AISEC)
Vorträge:
- IT-Sicherheit: Herausforderungen für Wissenschaft und Gesellschaft (PDF)
Prof. Dr. Claudia Eckert, TU München, Fraunhofer AISEC - Vertrauen schaffen im Internet durch Transparenz und Wahlmöglichkeiten
Dr. Wieland Holfelder, Google Germany GmbH - Wie kann das Internet auch wieder vergessen?
Prof. Dr. Johannes Buchmann, TU Darmstadt - Persönlichkeitsrechte und Datenschutz im Internet
Prof. Dr. Oliver Lepsius, Universität Bayreuth
2011: Zukunftsperspektiven der elektrischen Energie
Freitag, 13. Mai 2011, 13.00 bis 17.00 Uhr, BAdW
Veranstalter:
BAdW (Forum Technologie) und Forschungsstelle für Energiewirtschaft (FfE) e.V.
Organisator des Symposiums:
Prof. Dr.-Ing. Ulrich Wagner (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt [DLR], Köln)
Vorträge:
- Energiezukunft 2050
Prof. Dr.-Ing. Ulrich Wagner, DLR, Köln - Dezentrale und erneuerbare Stromerzeugung
Dr. Ulli Arndt, EWE Energie AG, Oldenburg - Elektromobilität – ist das die Zukunft?
Prof. Dr. Markus Lienkamp, TU München - Elektrische Energie – Ursache oder Lösung des Klimaproblems?
Prof. Dr. Harald Lesch, LMU München
2010: Nanowissenschaften und Nanotechnologie
Donnerstag, 19. April 2010, 13.30 bis 19.00 Uhr, BAdW
Organisator des Symposiums:
Prof. Dr. Gerhard Abstreiter (TU München)
Vorträge:
- Ist „Nano“ überall? Eine Einführung in die Nanowissenschaften
Prof. Dr. Gerhard Abstreiter, TU München - Der kleinste Transistor der Welt: Elektrische Ströme schalten mit einem einzelnen Atom
Prof. Dr. Thomas Schimmel, Universität Karlsruhe - Viel Energie aus Nanoteilchen
Prof. Dr. Martin Stutzmann, TU München - Molekulare Kraftsensoren in biologischen Maschinen
Prof. Dr. Hermann E. Gaub, LMU München - Nano und Medizin
PD Dr. Christian Plank, TU München
2009: Navigation – geleitet wie von einer unsichtbaren Hand
Donnerstag, 7. Mai 2009, 13.00 bis 19.00 Uhr, BAdW
Organisator des Symposiums:
Prof. Dr.-Ing. Reinhard Rummel (TU München)
Vorträge:
- Der Weg ist das Ziel – Einführung und Prinzipien der Trägheitsnavigation
Prof. Dr. Reinhard Rummel, TU München - Wo bin ich? Wie komme ich dort hin? Die aktuellen Entwicklungen in der Satellitennavigation
Prof. Dr. Günter W. Hein, European Space Agency (ESA) - Die Atomuhr
Prof. Dr. Markus Schwoerer, Universität Bayreuth - Wie finden Vögel von Sibirien nach Südafrika?
Prof. Dr. Martin Wikelski, Max-Planck-Institut für Ornithologie - Action- and Workflow-driven Augmented Reality for Computer Aided Medical Procedures
Prof. Dr. Nassir Navab, TU München - Fußgängernavigation
Prof. Dr. Monika Sester, Leibniz Universität Hannover
2006: Medizintechnik: Möglichkeiten und Grenzen
Mittwoch, 10. Mai 2006, 15.00 bis 19.30 Uhr, BAdW
Organisator des Symposiums:
Prof. Dr. Markus Schwaiger (TU München)
Vorträge:
- Minimalinvasive Chirurgie: Chirurg und/oder Roboter
Prof. Dr. Rüdiger Siewert, Klinikum rechts der Isar, TU München - Die nervengesteuerte Prothese
Prof. Dr. Thomas Brandt, Klinikum Großhadern, LMU München - CT-Technology: Der gläserne Patient
Prof. Dr. Willi Kalender, FAU Erlangen-Nürnberg - Biologische Bildgebung: Form und Funktion
Prof. Dr. Markus Schwaiger, Nuklearmedizinische Klinik und Poliklinik, TU München - Nanotechnologie: Klein aber fein
Prof. Dr. Joachim P. Spatz, Universität Heidelberg - Medizintechnik: Deutschland im Vergleich
Dr. Heinrich Kolem, Siemens Medical Solutions
2005: Perspektiven der Energiewirtschaft – technisch, politisch, gesellschaftlich
Donnerstag, 28. April 2005, 13.15 bis 18.30 Uhr, BAdW
In Kooperation mit:
Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik der TU München, Forschungsstelle für Energiewirtschaft (FfE) e.V. und acatech
Organisator des Symposiums:
Prof. Dr.-Ing. Ulrich Wagner (TU München und Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.V.)
Vorträge:
- Energiepolitik – gibt es die in Deutschland?
Dr. Werner Müller, RAG AG, Bundesminister a.D. - Von der Liberalisierung bis zum EEG – Einfluss der Gesetzgebung auf die Energiewirtschaft
Prof. Dr. Carl Christian von Weizsäcker, Max-Planck-Institut zur Erforschung der Gemeinwirtschaftsgüter - Erneuerung des Kraftwerkparks in Deutschland
Prof. Dipl.-Ing. Rainer Frank Elsässer, E.ON Energie AG - Emissionshandel – Innovationsschub oder heiße Luft?
Dr.-Ing. Christof Bauer, Degussa AG - Energie: Schicksalsfragen für den Globus
Prof. Dr. Dr. Franz Josef Radermacher, Forschungsinstitut für anwendungsorientierte Wissensverarbeitung - Energiewelt im 2050 – Visionen und Illusionen
Prof. Dr.-Ing. Ulrich Wagner, TU München und FfE e.V.
2004: Mobilfunk: Fakten, Nutzen, Ängste
Donnerstag, 29. April 2004, 13.30 Uhr, BAdW
In Kooperation mit:
Lehrstuhl für Nachrichtentechnik der TU München und acatech
Organisator des Symposiums:
Prof. Dr.-Ing. Joachim Hagenauer (TU München)
Vortragende und Diskussionsteilnehmer:
- Prof. Dr. Markus Schwoerer (Univ. Bayreuth)
- Prof. Dr.-Ing. Joachim Hagenauer (TU München)
- Prof. Dr.-Ing. habil. med. Jiri Silny (RWTH Aachen)
- Prof. Dr. Dieter Frey (LMU München)
- Prof. Dr. Helmuth Schulze-Fielitz (Univ. Würzburg)
- Dipl.-Ing. Rüdiger Matthes (Bundesamt für Strahlenschutz)
- apl. Prof. Dr.-Ing. Dr. med. habil. Otto Petrowicz (TU München)
- Dr. Evi Vogel (Bayerisches Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz)